Winter / Frühjahr 16.01. – 26.03.23
Frühjahr / Sommer 24.04. – 06.07.23
Sommerakademie 31.07. – 25.08.23
Herbst / Winter 18.09. – 28.11.23

Bitte beachten Sie bei den Kursterminen immer den Farbcode für das Trimester.

Die freien Kursplätze beziehen sich auf das aktuelle bzw. auf das nächste angegebene Trimester. Die Preisangabe bei Veranstaltungen mit mehreren Trimestern gilt jeweils für ein Trimester.

 


     Sommerakademie

  38. Experimentelles Malen
Das Experimentieren steht im Vordergrund des Kurses. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich ihrer Intuition überlassen und Farben und Formen als elementaren Ausdruck erfahren. Ob am Gegenstand orientiert oder abstrakt, das freie Malen soll den Blick auf die Kunst neu eröffnen. Große Formate sind genauso möglich wie sehr kleine oder das Kombinieren der Malerei mit Collageoder Montagetechniken. Außer Ölmalfarben sind alle Techniken denkbar. An jedem Tag zu Kursbeginn erfolgt ein kleiner Gedankenaustausch und Vorstellung eines/r Künstlers oder Künstlerin, ca. 20 Minuten. Der Kurs kann auf die doppelte Stundenzahl ausgeweitet werden.
Kursleitung: Günter Maniewski
Montag - Freitag, 10.00–16.00 Uhr
5 Veranstaltungen
280,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
31.07.− 04.08.23    






4 Plätze frei




  39. Aquarell − experimentieren
Kursschwerpunkt dieses Kurses ist es, die grundlegenden Eigenschaften der Aquarellfarbe wahrzunehmen: Primamalerei, Nass in Nass, Lasur und das Reagieren der Aquarellfarben auf andere Stoffe und Bildträger. Auch das Größenformat der Malträger ist Thema des Kurses. Sie arbeiten nach Ihren eigenen Vorstellungen oder Bildvorlagen. Auch das Anreiben der Farbe mit Gummi arabicum ist möglich. Im Laufe des Kurses gewinnen Sie so mehr Sicherheit und Inspiration im Umgang mit der Aquarellfarbe. Eine Materialkunde (Farbenhersteller, Pinsel, Malgründe) ist in den Kurs integriert.
Kursleitung: Claudia Klee
Montag - Freitag, 10.30 – 13.30 Uhr
5 Veranstaltungen
155,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
14.08.− 18.08.23    






7 Plätze frei




  40. Malerei im erweiterten Bildraum
In der Geschichte der Malerei prägte der avantgardistische Künstler Lucio Fontana mit seinem Manifest Concetto spaziale (Raumkonzept) die Entwicklung einer verräumlichten Malerei. Fontanas Manifest definierte seine Vorstellung einer dynamischen Kunst, die plastischer und energiegeladener wirken sollte. Die Arbeiten von Fontana stehen für die Erweiterung des Tafelbildes in den Raum. Ab diesem Moment brachte die Geschichte immer wieder neue Maler*innen hervor, deren Arbeiten sich durch grenzüberschreitende Eigenschaften auszeichneten und mit dem Begriff der erweiterten Malerei (expanded painting) bezeichnet werden können. Zu Beginn des Kurses wird es darum gehen, einen geeigneten Bildträger für die eigene malerische Umsetzung zu finden. Diese werden mit Stoffen, Papieren oder Folien bespannt und weiter mit Malerei bearbeitet.
Kursleitung: Max Geissler
Montag - Freitag, 11.00 – 15.00 Uhr
5 Veranstaltungen
155,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
07.08.− 11.08.23    






10 Plätze frei




  41. Maltechnik I
Dieser Kurs behandelt die grundlegenden Techniken, die für die Vorbereitung der Malerei nötig sind. Dieser Kurs beschäftigt sich ausschließlich mit der Herstellung von Bildträgern und den Grundiertechniken. Papier nass aufziehen, Pappe, Holz und Stoffe grundieren, Keilrahmen zusammenfügen und bespannen. Der Workshop richtet sich an alle, die in der eigenen Arbeit die technischen Aspekte kennen lernen oder verbessern wollen. Alle Techniken dieses Kurses sind Elementartechniken. Mit dem Grundwissen können Sie eigenständig weiterarbeiten. Der Kurs Maltechnik II ist die Fortführung dieses Kurses. Nehmen Sie an beiden Kursen hintereinander teil, erhalten Sie für den 2. Kurs 10% Ermäßigung auf die Kursgebühren. Teilnehmen können Einsteiger*innen wie Fortgeschrittene.
Kursleitung: Günter Maniewski
Samstag u. Sonntag, 10.30 – 15.00 u. 10.30–15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
12.08. u. 13.08.23    






6 Plätze frei




  42. Maltechnik II
Dieser Kurs gibt einen Einblick in den Umgang mit Pigmenten und Bindemittel. Wir stellen Farbe selbst her. Wir lernen verschiedene Herstellungstechniken kennen wie: Tempera-, Aquarell-, Gouache-, Öl- und Acrylfarbe. Wir malen mit den selbst gemachten Farben entweder auf fertigen Gründen oder auf den selbst hergestellten Grundierungen des vorhergehenden Kurses. Der Kurs richtet sich an alle, die in der eignen Malerei die technischen Aspekte kennen lernen oder verbessern wollen. Bildbeispiele aus der Maltechnik und Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Alle Techniken dieses Kurses sind Elementartechniken mit denen Sie eigenständig weiterarbeiten können. Teilnehmen können Einsteiger*innen wie Fortgeschrittene.
Kursleitung: Günter Maniewski
Samstag u. Sonntag, 10.30 – 15.00 u. 10.30–15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
19.08. u. 20.08.23    






6 Plätze frei




  43. KI − Kunst auf Zuruf?
Das Herstellen von Bildern unterlag schon immer einem Entwicklungsprozess. Die letzte große Revolution geschah mit der Erfindung der Fotografie. Die Entwicklung hat sich bis in unsere Realität fortgesetzt und wir produzieren mit Smartphones und Photoshop wie selbstverständlich künstliche Realitäten ohne diese zu bezweifeln. Die neueste Bewegung in dieser Richtung basiert auf der künstlichen Intelligenz (KI). Schon wird wieder das Ende der Kunst und der persönlichen Schöpfung ausgerufen. Aber was steckt dahinter und was kann die KI? Ist die KI Werkzeug oder Künstler*in? Oder verschwimmen die Ebenen mehr denn je? Mit ausgewählten Programmen werden Sie das Bild-Erstellen mit Hilfe von KI ausprobieren. Sie lernen die technischen Grundlagen kennen. Sie unternehmen einen Exkurs durch die digitale Bilderwelt. Ihre eigenen Rechner bringen Sie mit. Ergebnisse lassen sich ausdrucken.
Kursleitung: Carolyn Krüger
Montag - Freitag, 16.00 – 19.00 Uhr
5 Veranstaltungen
155,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
07.08.− 11.08.23    






8 Plätze frei




  44. Akt − Freies Malen und Zeichnen
Der menschliche Akt inspiriert uns zum freien Gestalten. Malen und Zeichnen im kleinen oder großen Format, mit Stiften, Kreiden oder flüssigen Farben, koventionell oder experimentell. Graphit oder Kohle, Faserstifte oder Kugelschreiber. Es geht um die Einlassung vor dem Modell und dem Nachspühren des Körperlichen in Verbindung mit kompositorischen Fragen auf den Mal- und Zeichenflächen. Alle Techniken außer der Ölmalerei sind möglich. Beispiele aus der Kunstgeschichte, der klassischen wie der modernen, begleiten den Kurs. Im Kursverlauf wird sich Ihre Dozentin mit Ihnen darüber austauschen. Wir arbeiten mit wechselnden Modellen. Zeichenpapier kann in geringen Umfang bei uns zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Kursleitung: Claudia Klee
Montag - Freitag, 10.30 – 13.30 Uhr
5 Veranstaltungen
160,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
21.08.− 25.08.23    






6 Plätze frei




  45. Von der Linie in den Raum
Die Linie trage ich immer bei mir, mal wird sie Schrift, mal Baum, mal wird sie Vogel oder Gesicht, dann Note. Sie entwickelt sich, wird fliessend, reißt ab, stakkato gleich kann sie kurzzeitig einem Rhythmus folgen. Vorab als mentaler Prozess, fließt sie dann durch den Körper, findet Ausdruck in Gesten, wird zum Tanz, zur Musik, zu Geflecht. Wollen wir dies manifestieren, benötigen wir ein Material. Im simpelsten Sinne können wir einen Stift in die Hand nehmen und mehrfach Bewegungen auf Papier bringen. Das Ganze entsteht aus dem Unbewussten durch individuellen Rhythmus und Bewegung. Linienbündel entstehen, Überschneidungen auf papiernem Grund als Träger, Freiräume, Parallelen der geführten Bewegung. Das Betrachterauge nimmt partielle Dreidimensionalität Zeichnen Maximal 7 Teilnehmer*innen war. Aus der Erfahrung des Graphits verkörpert sich dies nun in das Material Draht und erfährt eine weitere Dimension. Organische Formen entstehen, die in ihrer Fragilität des Materials schwebenden Charakter erwirken. Die Objekte können abgegrenzt in sich geschlossen sein oder auch fühlerartig weiter in den Raum greifen. Eine Möglichkeit zur Erweiterung kann durch eine Umhüllung, durch Überziehen einer Membran entstehen.
Kursleitung: Hiltrud Lewe
Montag - Freitag, 15.30–19.30 Uhr
5 Veranstaltungen
230,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
07.08.− 11.08.23    






6 Plätze frei




  46. Tierstimmen
Der Klang der Natur hat in der Geschichte der Musik eine lange Tradition. Die Variationen der Übersetzungsversuche von Naturgeräuschen in spielbare Musik reichen von direktem Übertragen der Tonhöhen z.B. von Vogelstimmen auf Flöten bis hin zu frei assoziierten klanglichen Umsetzungen z.B. von Fischen unter Wasser. Im berühmten Karneval der Tiere von Camille Saint-Saens werden viele dieser Techniken hörbar. Der Kurs soll daher unser Ohr sowohl für die hörbaren, aber auch die nicht hörbaren Klänge und Geräusche der Natur schärfen. Zu Kursbeginn werden wir im Frankfurter Zoo (Zusatztermin wird noch mitgeteilt) auf Materialund Ideensammlung gehen. Im Anschluss daran versuchen wir mit verschiedensten Materialien Gehörtes und Gesehenes klanglich zu reflektieren und zu einer Komposition auszuarbeiten.
Kursleitung: Franz Leander Klee
Montag - Freitag, 18.00−21.00 Uhr
5 Veranstaltungen
165,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
21.08.−25.08.23    






4 Plätze frei




  47. PIERRE SOULAGES
Pierre Soulages, französischer Maler, (geb. 24. Dezember 1919 in Rodez, Département Aveyron; gest. 25. Oktober 2022 in Nimes. Soulages steht in der Moderne für die Konzentration einer Werkentwicklung und für die Faszination von Schwarz und Licht. Generationen von Künstler*innen haben sich von ihm inspirieren lassen. Auch wir wollen das tun. Unsere Exkursion führt uns nach Rodez, dem Geburtsort von Pierre Soulages. Dort besuchen wir das Musée Soulages. Wir besuchen die Klosterkirche Sainte-Foy in Conques, für die Soulages die Fenster gestaltete. Für Soulages spielte die prähistorische Kunst eine wichtige Rolle. Wir besuchen die jungpaläolithische Höhlen von Lascaux (Lascaux IV Kopie) und Pech-Merle (Original) mit den berühmten Malereien. Wir erkunden das Vézere-Tal, ein Weltkulturerbe der UNESCO im Département Dordogne im Südwesten Frankreichs. Am Unterlauf der Vézere gelegen umfasst das Welterbe in einem Gebiet von etwa 30 mal 40 Kilometern 147 prähistorische Fundstätten und 25 Höhlen mit Felsmalereien. Wir bereiten die Exkursion mit 3 Informationsveranstaltungen in Frankfurt vor, jeweils samstags 18.00 − 20.00 Uhr: 05., 12. u. 19.08.2023 Jeder kann seine An/Abreise und Unterkunft grundsätzlich selbst gestalten oder sich uns anschließen. Unsere Empfehlung: Mit dem Flugzeug nach Toulouse, Mit Mietwagen oder Mini-Bus nach Rodez in ein Hotel. Danach in ein Hotel in Figeac, dem Geburtsort des Ägyptologen Jean-Francois Champollion, der durch die Übersetzung des Steins von Rosette die Hieroglyphen entzifferte. Figeac ist der Ausgangspunkt für die Tagesausflüg per Bus/Mietwagen, je nach Teilnehmer*innenanzahl. Exkursionsleitung: Günter Maniewski & Claudia Klee Exkursionsgebühren: EUR 500,− (-5% für Mitglieder) zuzügl. Hin-/ Rückreise/Transfers, Hotel, Verpflegung und Eintritt etc.
Kursleitung: Günter Maniewski / Claudia Klee
ganztägig, 10 Veranstaltungen
500,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
1.–11.09.23    






5 Plätze frei