|
|
||||||
|
24. Ungegenständliches Zeichnen
In diesem Workshop soll eine Variante der modernen Kunst erschlossen werden, die häufig noch Irritationen auslöst: das Zeichnen ohne Abbildungsabsicht. Dabei geht es im Besonderen auch um die Aussagekraft der Zeichenmaterialien selbst. Bildbeispiele aus der Kunst der Moderne fokussieren das Thema. Durch die experimentelle Einlassung können sich neue Aspekte für die eigene Arbeit eröffnen. Kursleitung: Eberhard Wagner Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 11.00–15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 11.11. u. 12.11.23 |
10
Plätze frei |
|
25. Collage
In diesem Workshop erschließen wir uns das Medium Collage. Beispiele aus der Kunst inspirieren uns dabei und ordnen das Schaffen ein. Für die Gestaltung eigener Collagen lernen wir mögliche Herangehensweisen, -Kniffe- zur Motivfindung sowie Aspekte zu Komposition und Motivwirkung kennen. Diese Themen lassen wir ins künstlerische Tun einfließen. Bringen Sie viele verschiedene Papier-, Papp- bzw. Kartonstücke mit, auch gerne gesammelte Fundstücke aus dem öffentlichen Raum, Zeitschriften, Altpapier etc. Kursleitung: Daniel Scheffel Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 04.11. u. 05.11.23 |
10
Plätze frei |
|
26. Schau genau!
Trompe-loeil, täusche das Auge, ist der Inhalt dieses Kurses. Es geht um eine realistische, fotografisch gesehene Umsetzung von Vorlagen. Die Vorlagen sind Fotografien, eigene oder andere, nach denen die zu malenden Bilder entworfen werden. Oberflächen und Strukturen, Stofflichkeiten, Licht und Schatten stehen im Fokus der Beobachtung. Die Maltechnik kann von den Kursteilnehmer*innen ausgewählt werden. In der Regel eignen sich Öl- und Acrylfarben als Ausgangsmaterial. Die Bilder bewegen sich im kleinen Format, ca. 30 x 40 cm. Kursleitung: Nicola Hanke Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 01.07. u. 02.07.23 04.11. u. 05.11.23 |
7
Plätze frei |
|
27. Einführung in die Acrylmalerei
Das Arbeiten mit Acrylfarben hat sich als eine der bevorzugten Maltechniken etabliert. Diese farbintensiven Kunstharzfarben besitzen eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Von aquarelliger Transparenz bis zu einem pastosen Farbauftrag auf so gut wie fast allen Untergründen, steht ein großes Experimentierfeld offen. Eine Auswahl gängiger Techniken und verschiedene Malübungen mit Pinsel oder Spachtel sollen dem Einsteiger eine Starthilfe geben. Sie lernen auch die gängigsten Zusatzstoffe für die Acrylmalerei kennen. Der Workshop ist besonders für Einsteiger*innen in die Malerei geeignet. Kursleitung: Eberhard Wagner Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 21.10. u. 22.10.23 |
10
Plätze frei |
|
28. Einführung in die Ölmalerei
Die grundlegenden Techniken der traditionellen Ölmalerei werden in diesem Einstiegskurs erörtert. Dies sind die Aufbautechniken der Kontrast- und Tonmalerei. Praktisch erprobt werden kann an diesem Wochenende die schnellere Primamalerei, deren Einfluss seit dem Impressionismus auf die moderne Malerei erfahren werden kann. Sie können nach Fotos oder Stillleben arbeiten, abstrakt oder realistisch. Die Übungen erfolgen im kleineren Format und mit geruchlosen Malmitteln. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Der Workshop ist besonders für Einsteiger*innen in die Malerei geeignet. Kursleitung: Eberhard Wagner Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 30.09. u. 01.10.23 |
10
Plätze frei |
|
29. Einführung in die Pastellmalerei
Das Arbeiten mit Pastellkreiden ist aufgrund der fast ungebundenen Pigmente von hohem farblichen Reiz. Die Intensität der Farben fordert zum malerischen Umgang mit dem Medium heraus und ist in seiner Direktheit faszinierend. Während des Workshops wird die Handhabung der Kreiden geübt und geeignete Malgründe werden vorgestellt. Sie können nach Fotos oder Stillleben arbeiten, abstrakt oder realistisch. Das Fixieren und Aufbewahren der Zeichnungen ist ebenso ein Thema. Kursleitung: Eberhard Wagner Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 23.09. u. 24.09.23 |
7
Plätze frei |
|
30. Malerei im erweiterten Bildraum
In der Geschichte der Malerei prägte der avantgardistische Künstler Lucio Fontana mit seinem Manifest Concetto spaziale (Raum-konzept) die Entwicklung einer verräumlichten Malerei. Fontanas Manifest definierte seine Vorstellung einer dynamischen Kunst, die plastischer und energiegeladener wirken sollte. Die Arbeiten von Fontana stehen für die Erweiterung des Tafelbildes in den Raum. Ab diesem Moment brachte die Geschichte immer wieder neue Maler*Innen hervor, deren Arbeiten sich durch grenzüberschreitende Eigenschaften auszeichneten und mit dem Begriff der erweiterten Malerei (expanded painting) bezeichnet werden können. Zu Beginn des Kurses wird es darum gehen, einen geeigneten Bildträger für die eigene malerische Umsetzung zu finden. Es besteht die Möglichkeit, aus Dachlatten oder Keilrahmenleisten Rahmen (shaped canvas) zu bauen. Diese werden mit Stoffen, Papieren oder Folien bespannt und weiter mit Malerei bearbeitet. Kursleitung: Max Geissler Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: |
|
|
31. Komposition − Weiterführung
Dieser Workshop zeigt den elementaren und grundlegenden Umgang mit der Komposition. Er ist gleichzeitig eine Weiterführung für diejenigen, die den letzten Kompositionskurs bereits besucht haben. Der Aufbau des Bildes, das heißt die Ordnung von Farbe, Linie und Fläche, bestimmt, ob das Bild z. B. ruhig oder spannungsvoll ist. Wir werden in diesem Kurs bekannte und experimentelle Kompositionsschemata aus der Kunstgeschichte kennenlernen und anwenden. Sie werden mit Ihrem ordnenden Empfinden Neues kreieren. Wir malen mit wasservermalbaren Farben auf Papier. Nach diesem Workshop sollen Sie die Wirkprinzipien verstanden haben und sie für Ihre eigene Arbeit nutzen können. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Workshop. Kursleitung: Claudia Klee Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 18.11. u. 19.11.23 |
10
Plätze frei |
|
32. Monotypie
In diesem Kurs lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Monotypie kennen. Diese Technik vereint Elemente der Malerei, der Zeichnung und der Druckgrafik, indem feuchte Farbe von einer (Glas)platte auf (Papier)Trägermaterial übertragen wird. Künstler haben sich immer wieder mit der Monotypie beschäftigt und dabei Werke von herausragender Schönheit und Sensibilität geschaffen. Sie lernen Beispiele aus der Kunstgeschichte kennen. Sie werden die Grundlagen erfahren und selbst Werke kreieren. Die Monotypie wird Sie für Ihre weitere künstlerische Arbeit inspirieren. Kursleitung: Günter Maniewski Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 145,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 07.10. u. 08.10.23 |
7
Plätze frei |
|
33. Holz– und Linolschnitt
In diesem Workshop lernen Sie ein grundsätzliches Druckverfahren in einem Kurs kennen: den Hochdruck. Der Hochdruck ist eine uralte und klassische Technik die bei Albrecht Dürer zur Blüte kam und bis heute in der Kunst verwendet wird. In eine Holzplatte werden mit Werkzeugen Vertiefungen geschnitten. Das Holzmaterial welches erhöht stehen bleibt ist später das druckende Material. Alle Vertiefungen drucken später nicht. Genauso ist es mit dem Linolplatten-Material, nur das dieses weicher und leichter zu bearbeiten ist. Die Bildsprache variiert natürlich aufgrund des verschiedenen Plattenmaterials. Abzüge werden per Hand oder mit der Druckerpresse auf Papier abgezogen. Wir arbeiten fast oder gänzlich lösungsmittelfrei mit Druckfarben auf Wasserbasis. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Kursleitung: Eckhard Gehrmann Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u. 11.00 – 17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 190,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: |
7
Plätze frei |
|
34. Einführung in die Radierung
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Das Ritzen und Ätzen in eine Metallplatte, das Einreiben mit Farbe, wischen und drucken, sind die direktesten und expressivsten Formen der Drucktechnik, die Kaltnadel- und Ätzradierung. Sie werden unter Anleitung durch Ihren Dozenten die Vorbereitung der Druckplatten und die Techniken kennenlernen und die Druckplatten anschließend selbst bearbeiten. Die Motive können aus der Natur kommen oder aus Ihren eigenen Bildvorlagen stammen. Die Platten werden auf unserer Druckpresse auf Büttenpapier abgezogen, wobei Sie etwas über die Druckpapiere und Farben erfahren. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Wir arbeiten fast oder gänzlich lösungsmittelfrei mit Druckfarben auf Wasserbasis Kursleitung: Günter Maniewski Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u. 11.00 – 17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 190,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 23.09. u. 24.09.23 |
5
Plätze frei |
|
35. Radierung: Kaltnadel
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Das Ritzen in eine Metallplatte, das Einreiben mit Farbe, wischen und drucken, ist die direkteste und expressivste Form der Drucktechnik, die Kaltnadelradierung. Sie werden unter Anleitung durch Ihren Dozenten die Vorbereitung der Druckplatten und die Kaltnadeltechnik kennenlernen und die Druckplatten anschließend selbst herstellen. Das Experimentieren mit barley-Kunststoffplatten wird ebenso im Workshop angeboten. Die Motive können aus der Natur kommen oder aus Ihren eigenen Bildvorlagen stammen. Die Platten werden auf unserer Druckpresse auf Büttenpapier abgezogen, wobei Sie etwas über die Druckpapiere und Farben erfahren. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Wir arbeiten fast oder gänzlich lösungsmittelfrei mit Druckfarben auf Wasserbasis. Kursleitung: Eckhard Gehrmann Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u. 11.00–17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: |
|
|
36. Radierung: Ätzradierung
Das Ätzen in eine Metallplatte, das Einreiben mit Farbe, wischen und drucken, kann eine sehr malerische Form der Drucktechnik sein, im Gegensatz zur grafischen Kaltnadelradierung. Sie werden unter Anleitung durch Ihren Dozenten das Herstellen und Auftragen des Ätzgrundes und die damit verbundenen Ätztechniken kennenlernen. Sie stellen Ihre eigenen Druckplatten nach Ihren Motiven her oder Ihr Dozent schlägt Ihnen ein Motiv vor. Die Platten werden auf unserer Druckpresse auf Büttenpapier abgezogen. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Wir arbeiten fast oder gänzlich lösungsmittelfrei mit Druckfarben auf Wasserbasis Kursleitung: Eckhard Gehrmann Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u. 11.00 – 17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 24.06. u. 25.06.23 |
3
Plätze frei |