Winter / Frühjahr 16.01. – 26.03.23
Frühjahr / Sommer 24.04. – 06.07.23
Sommerakademie 31.07. – 25.08.23
Herbst / Winter 18.09. – 28.11.23

Bitte beachten Sie bei den Kursterminen immer den Farbcode für das Trimester.

Die freien Kursplätze beziehen sich auf das aktuelle bzw. auf das nächste angegebene Trimester. Die Preisangabe bei Veranstaltungen mit mehreren Trimestern gilt jeweils für ein Trimester.

 


     Malkurse

  7. Inspiration und Bild er finden    VIRTUELL
Zusammen mit den Kursteilnehmer*innen wird untersucht, wie die Künstlerin ihre eigenen Bilder findet und dann daran weiterarbeitet. Die Inspiration kann von innen oder von außen kommen. Wichtig ist, dass sie erkannt, zugelassen und umgesetzt wird. Diesem gar nicht so leichten Unterfangen widmet sich dieser Kurs. Das Arbeitsmaterial wird Ihnen in der Kursbestätigung vor Kursbeginn genannt. Der Kurs wird Hybrid und per Zoom-Meeting stattfinden, evtl. mit ein oder zwei Präsenztreffen. Mehr Informationen darüber in der ersten Kursstunde.
Kursleitung: Jutta Obenhuber
Montags, 19.00–21.00 Uhr
9 Veranstaltungen
165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
18.09.−13.11.23    






4 Plätze frei




  8. Offenes Atelier − Öl und Acryl
Das Arbeiten mit Ölfarben ist in diesem Kurs gleichberechtigt neben dem Malen mit Acrylfarben und anderen künstlerischen Techniken wie Gouache- oder Pastellmalerei. Hauptsächlich steht die Umsetzung individueller Bildideen im Vordergrund, wobei aber auch jedem Teilnehmer eine Einführung in sein gewähltes Material angeboten wird. Der Kurs soll sowohl Begleiter der künstlerischen Realisierung als auch anregender Ort für die persönliche Entwicklung sein. Das Ölmalen ist im kleinen Format nur mit geruchlosem Terpentin möglich.
Kursleitung: Eberhard Wagner
Montags, 20.00 – 22.00 Uhr
9 Veranstaltungen
165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
18.09.−13.11.23    






4 Plätze frei




  9. Offenes Atelier 2
Ein Kurs für alle, die sich weiter im Malen orientieren wollen. Sie erhalten Unterstützung in den grundsätzlichen Maltechniken. Mit der Intensivierung der Farb-, Form- und Kompositionslehre wird auf Fragen der Bildgestaltung eingegangen. Gearbeitet wird mit den gängigen Maltechniken und Materialien außer Ölmalerei. Konkrete Aufgabenstellungen lösen sich im Wechsel mit freien Malübungen ab. Die Förderung des selbstständigen Arbeitens steht im Mittelpunkt des Kurses.
Kursleitung: Claudia Klee
Donnerstags, 19.30 – 21.30 Uhr
9 Veranstaltungen
165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
21.09.−16.11.23    






0 Plätze frei/Warteliste




  10. Aquarell–Labor
Kursschwerpunkt ist es, ausgehend von den klassischen Maltechniken, in experimenteller Manier neue wie auch ungewöhnliche Umsetzungsmöglichkeiten im Aquarell zu finden. Sie arbeiten nach eigenen Motiven oder lassen sich durch Vorschläge animieren. Sie können gegenständlich oder abstrakt arbeiten. An erster Stelle steht die Förderung des selbstständigen Arbeitens und des Experiments. Aquarell verbunden mit zeichnerischen Techniken sowie das Benutzen von Mischtechniken sind zentrale Themen des Kurses. Seien Sie bereit, sich auf etwas Neues einzulassen!
Kursleitung: Claudia Klee
Dienstags, 17.00 – 19.00 Uhr
9 Veranstaltungen
165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
19.09.− 21.11.23    






3 Plätze frei




  11. Acrylmalerei (+ XL)
Dieser Kurs bietet eine Vertiefung der freien Malerei. Die Handhabung der Farben, der Umgang mit Hilfs- und Zusatzstoffen, Malgründe, Grundierungen und Malwerkzeuge sind engere Themen der Stunden. Grundsätzlich steht das freie Malen nach eigenen Ideen im Vordergrund. Sie können gegenständlich oder abstrakt arbeiten. Die Förderung des selbstständigen Arbeitens steht im Mittelpunkt. In diesem Kurs gibt es die Möglichkeit, nach Kursende ohne Dozenten weiter zu malen. 3 zusätzliche Stunden können dazu gebucht werden. Wenn gewünscht, bitte auf der Anmeldung angeben. Jeweils zum Kursbeginn erfolgt ein kleiner Gedankenaustausch zur Kunst und zu aktuellen Themen, ca. 15 Minuten.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 10.30 – 13.30 Uhr
7 Veranstaltungen
190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
22.09.−03.11.23    






2 Plätze frei




  12. Ölmalerei (+ XL)
Die Ölfarbe trocknet wie aus der Tube aufgetragen auf und verliert ihre Leuchtkraft und Struktur dabei nicht. Sie trocknet langsam und man kann länger an einem Bild malen. Mit Ölfarben sind Lasuren, weiche Übergänge als auch strukturierte Spachtelaufträge möglich. Sie erfahren in diesem Kurs die Grundsätze der Ölmalerei. Dazu gehören die Bildträger, die Grundierungen und die Pinsel oder andere Malwerkzeuge. Sie können eigene Bildvorlagen mitbringen oder Sie malen nach Bildvorlagen wie Fotografien, Stillleben oder eigenen Skizzen. In diesem Kurs gibt es die Möglichkeit, nach Kursende ohne Dozenten weiter zu malen. Drei zusätzliche Stunden können dazu gebucht werden, sodass Sie sich 6 Stunden am Stück der Ölmalerei widmen können. Wenn gewünscht bitte auf der Anmeldung angeben. Jeweils zum Kursbeginn erfolgt ein kleiner Gedankenaustausch zur Kunst oder Maltechnik, ca. 15 Minuten.
Kursleitung: Günter Maniewski
Donnerstags, 10.30 – 13.30 Uhr
7 Veranstaltungen
190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
21.09.− 02.11.23    






5 Plätze frei




  25. Collage
In diesem Workshop erschließen wir uns das Medium Collage. Beispiele aus der Kunst inspirieren uns dabei und ordnen das Schaffen ein. Für die Gestaltung eigener Collagen lernen wir mögliche Herangehensweisen, -Kniffe- zur Motivfindung sowie Aspekte zu Komposition und Motivwirkung kennen. Diese Themen lassen wir ins künstlerische Tun einfließen. Bringen Sie viele verschiedene Papier-, Papp- bzw. Kartonstücke mit, auch gerne gesammelte Fundstücke aus dem öffentlichen Raum, Zeitschriften, Altpapier etc.
Kursleitung: Daniel Scheffel
Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
04.11. u. 05.11.23    






10 Plätze frei




  26. Schau genau!
Trompe-loeil, täusche das Auge, ist der Inhalt dieses Kurses. Es geht um eine realistische, fotografisch gesehene Umsetzung von Vorlagen. Die Vorlagen sind Fotografien, eigene oder andere, nach denen die zu malenden Bilder entworfen werden. Oberflächen und Strukturen, Stofflichkeiten, Licht und Schatten stehen im Fokus der Beobachtung. Die Maltechnik kann von den Kursteilnehmer*innen ausgewählt werden. In der Regel eignen sich Öl- und Acrylfarben als Ausgangsmaterial. Die Bilder bewegen sich im kleinen Format, ca. 30 x 40 cm.
Kursleitung: Nicola Hanke
Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
01.07. u. 02.07.23    04.11. u. 05.11.23    






3 Plätze frei




  27. Einführung in die Acrylmalerei
Das Arbeiten mit Acrylfarben hat sich als eine der bevorzugten Maltechniken etabliert. Diese farbintensiven Kunstharzfarben besitzen eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Von aquarelliger Transparenz bis zu einem pastosen Farbauftrag auf so gut wie fast allen Untergründen, steht ein großes Experimentierfeld offen. Eine Auswahl gängiger Techniken und verschiedene Malübungen mit Pinsel oder Spachtel sollen dem Einsteiger eine Starthilfe geben. Sie lernen auch die gängigsten Zusatzstoffe für die Acrylmalerei kennen. Der Workshop ist besonders für Einsteiger*innen in die Malerei geeignet.
Kursleitung: Eberhard Wagner
Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
21.10. u. 22.10.23    






10 Plätze frei




  28. Einführung in die Ölmalerei
Die grundlegenden Techniken der traditionellen Ölmalerei werden in diesem Einstiegskurs erörtert. Dies sind die Aufbautechniken der Kontrast- und Tonmalerei. Praktisch erprobt werden kann an diesem Wochenende die schnellere Primamalerei, deren Einfluss seit dem Impressionismus auf die moderne Malerei erfahren werden kann. Sie können nach Fotos oder Stillleben arbeiten, abstrakt oder realistisch. Die Übungen erfolgen im kleineren Format und mit geruchlosen Malmitteln. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Der Workshop ist besonders für Einsteiger*innen in die Malerei geeignet.
Kursleitung: Eberhard Wagner
Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
30.09. u. 01.10.23    











  29. Einführung in die Pastellmalerei
Das Arbeiten mit Pastellkreiden ist aufgrund der fast ungebundenen Pigmente von hohem farblichen Reiz. Die Intensität der Farben fordert zum malerischen Umgang mit dem Medium heraus und ist in seiner Direktheit faszinierend. Während des Workshops wird die Handhabung der Kreiden geübt und geeignete Malgründe werden vorgestellt. Sie können nach Fotos oder Stillleben arbeiten, abstrakt oder realistisch. Das Fixieren und Aufbewahren der Zeichnungen ist ebenso ein Thema.
Kursleitung: Eberhard Wagner
Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
23.09. u. 24.09.23    






7 Plätze frei




  30. Malerei im erweiterten Bildraum
In der Geschichte der Malerei prägte der avantgardistische Künstler Lucio Fontana mit seinem Manifest Concetto spaziale (Raum-konzept) die Entwicklung einer verräumlichten Malerei. Fontanas Manifest definierte seine Vorstellung einer dynamischen Kunst, die plastischer und energiegeladener wirken sollte. Die Arbeiten von Fontana stehen für die Erweiterung des Tafelbildes in den Raum. Ab diesem Moment brachte die Geschichte immer wieder neue Maler*Innen hervor, deren Arbeiten sich durch grenzüberschreitende Eigenschaften auszeichneten und mit dem Begriff der erweiterten Malerei (expanded painting) bezeichnet werden können. Zu Beginn des Kurses wird es darum gehen, einen geeigneten Bildträger für die eigene malerische Umsetzung zu finden. Es besteht die Möglichkeit, aus Dachlatten oder Keilrahmenleisten Rahmen (shaped canvas) zu bauen. Diese werden mit Stoffen, Papieren oder Folien bespannt und weiter mit Malerei bearbeitet.
Kursleitung: Max Geissler
Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:











  31. Komposition − Weiterführung
Dieser Workshop zeigt den elementaren und grundlegenden Umgang mit der Komposition. Er ist gleichzeitig eine Weiterführung für diejenigen, die den letzten Kompositionskurs bereits besucht haben. Der Aufbau des Bildes, das heißt die Ordnung von Farbe, Linie und Fläche, bestimmt, ob das Bild z. B. ruhig oder spannungsvoll ist. Wir werden in diesem Kurs bekannte und experimentelle Kompositionsschemata aus der Kunstgeschichte kennenlernen und anwenden. Sie werden mit Ihrem ordnenden Empfinden Neues kreieren. Wir malen mit wasservermalbaren Farben auf Papier. Nach diesem Workshop sollen Sie die Wirkprinzipien verstanden haben und sie für Ihre eigene Arbeit nutzen können. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Workshop.
Kursleitung: Claudia Klee
Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
18.11. u. 19.11.23    






9 Plätze frei




  38. Experimentelles Malen
Dieser Kurs wird noch einmal in gleicher Form angeboen.
Das Experimentieren steht im Vordergrund des Kurses. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich ihrer Intuition überlassen und Farben und Formen als elementaren Ausdruck erfahren. Ob am Gegenstand orientiert oder abstrakt, das freie Malen soll den Blick auf die Kunst neu eröffnen. Große Formate sind genauso möglich wie sehr kleine oder das Kombinieren der Malerei mit Collageoder Montagetechniken. Außer Ölmalfarben sind alle Techniken denkbar. An jedem Tag zu Kursbeginn erfolgt ein kleiner Gedankenaustausch und Vorstellung eines/r Künstlers oder Künstlerin, ca. 20 Minuten. Der Kurs kann auf die doppelte Stundenzahl ausgeweitet werden.

Kursleitung: Günter Maniewski
Montag - Freitag, 10.00–16.00 Uhr
5 Veranstaltungen
280,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
07.08.− 11.08.23    






10 Plätze frei




  39. Aquarell − experimentieren
Kursschwerpunkt dieses Kurses ist es, die grundlegenden Eigenschaften der Aquarellfarbe wahrzunehmen: Primamalerei, Nass in Nass, Lasur und das Reagieren der Aquarellfarben auf andere Stoffe und Bildträger. Auch das Größenformat der Malträger ist Thema des Kurses. Sie arbeiten nach Ihren eigenen Vorstellungen oder Bildvorlagen. Auch das Anreiben der Farbe mit Gummi arabicum ist möglich. Im Laufe des Kurses gewinnen Sie so mehr Sicherheit und Inspiration im Umgang mit der Aquarellfarbe. Eine Materialkunde (Farbenhersteller, Pinsel, Malgründe) ist in den Kurs integriert.
Kursleitung: Claudia Klee
Montag - Freitag, 10.30 – 13.30 Uhr
5 Veranstaltungen
155,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
14.08.− 18.08.23    






0 Plätze frei/Warteliste




  40. Malerei im erweiterten Bildraum
Dieser Kurs fällt leider aus.
In der Geschichte der Malerei prägte der avantgardistische Künstler Lucio Fontana mit seinem Manifest Concetto spaziale (Raumkonzept) die Entwicklung einer verräumlichten Malerei. Fontanas Manifest definierte seine Vorstellung einer dynamischen Kunst, die plastischer und energiegeladener wirken sollte. Die Arbeiten von Fontana stehen für die Erweiterung des Tafelbildes in den Raum. Ab diesem Moment brachte die Geschichte immer wieder neue Maler*innen hervor, deren Arbeiten sich durch grenzüberschreitende Eigenschaften auszeichneten und mit dem Begriff der erweiterten Malerei (expanded painting) bezeichnet werden können. Zu Beginn des Kurses wird es darum gehen, einen geeigneten Bildträger für die eigene malerische Umsetzung zu finden. Diese werden mit Stoffen, Papieren oder Folien bespannt und weiter mit Malerei bearbeitet.

Kursleitung: Max Geissler
Montag - Freitag, 11.00 – 15.00 Uhr
5 Veranstaltungen
155,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
07.08.− 11.08.23    











  41. Maltechnik I
Dieser Kurs behandelt die grundlegenden Techniken, die für die Vorbereitung der Malerei nötig sind. Dieser Kurs beschäftigt sich ausschließlich mit der Herstellung von Bildträgern und den Grundiertechniken. Papier nass aufziehen, Pappe, Holz und Stoffe grundieren, Keilrahmen zusammenfügen und bespannen. Der Workshop richtet sich an alle, die in der eigenen Arbeit die technischen Aspekte kennen lernen oder verbessern wollen. Alle Techniken dieses Kurses sind Elementartechniken. Mit dem Grundwissen können Sie eigenständig weiterarbeiten. Der Kurs Maltechnik II ist die Fortführung dieses Kurses. Nehmen Sie an beiden Kursen hintereinander teil, erhalten Sie für den 2. Kurs 10% Ermäßigung auf die Kursgebühren. Teilnehmen können Einsteiger*innen wie Fortgeschrittene.
Kursleitung: Günter Maniewski
Samstag u. Sonntag, 10.30 – 15.00 u. 10.30–15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
12.08. u. 13.08.23    






2 Plätze frei




  42. Maltechnik II
Dieser Kurs gibt einen Einblick in den Umgang mit Pigmenten und Bindemittel. Wir stellen Farbe selbst her. Wir lernen verschiedene Herstellungstechniken kennen wie: Tempera-, Aquarell-, Gouache-, Öl- und Acrylfarbe. Wir malen mit den selbst gemachten Farben entweder auf fertigen Gründen oder auf den selbst hergestellten Grundierungen des vorhergehenden Kurses. Der Kurs richtet sich an alle, die in der eignen Malerei die technischen Aspekte kennen lernen oder verbessern wollen. Bildbeispiele aus der Maltechnik und Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Alle Techniken dieses Kurses sind Elementartechniken mit denen Sie eigenständig weiterarbeiten können. Teilnehmen können Einsteiger*innen wie Fortgeschrittene.
Kursleitung: Günter Maniewski
Samstag u. Sonntag, 10.30 – 15.00 u. 10.30–15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
19.08. u. 20.08.23    






4 Plätze frei




  44. Akt − Freies Malen und Zeichnen
Der menschliche Akt inspiriert uns zum freien Gestalten. Malen und Zeichnen im kleinen oder großen Format, mit Stiften, Kreiden oder flüssigen Farben, koventionell oder experimentell. Graphit oder Kohle, Faserstifte oder Kugelschreiber. Es geht um die Einlassung vor dem Modell und dem Nachspühren des Körperlichen in Verbindung mit kompositorischen Fragen auf den Mal- und Zeichenflächen. Alle Techniken außer der Ölmalerei sind möglich. Beispiele aus der Kunstgeschichte, der klassischen wie der modernen, begleiten den Kurs. Im Kursverlauf wird sich Ihre Dozentin mit Ihnen darüber austauschen. Wir arbeiten mit wechselnden Modellen. Zeichenpapier kann in geringen Umfang bei uns zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Kursleitung: Claudia Klee
Montag - Freitag, 10.30 – 13.30 Uhr
5 Veranstaltungen
160,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
21.08.− 25.08.23    






1 Platz frei