|
|
||||||
|
33. Holz– und Linolschnitt
In diesem Workshop lernen Sie ein grundsätzliches Druckverfahren in einem Kurs kennen: den Hochdruck. Der Hochdruck ist eine uralte und klassische Technik die bei Albrecht Dürer zur Blüte kam und bis heute in der Kunst verwendet wird. In eine Holzplatte werden mit Werkzeugen Vertiefungen geschnitten. Das Holzmaterial welches erhöht stehen bleibt ist später das druckende Material. Alle Vertiefungen drucken später nicht. Genauso ist es mit dem Linolplatten-Material, nur das dieses weicher und leichter zu bearbeiten ist. Die Bildsprache variiert natürlich aufgrund des verschiedenen Plattenmaterials. Abzüge werden per Hand oder mit der Druckerpresse auf Papier abgezogen. Wir arbeiten fast oder gänzlich lösungsmittelfrei mit Druckfarben auf Wasserbasis. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Kursleitung: Eckhard Gehrmann Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u. 11.00 – 17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 190,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: |
7
Plätze frei |
|
35. Radierung: Kaltnadel
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Das Ritzen in eine Metallplatte, das Einreiben mit Farbe, wischen und drucken, ist die direkteste und expressivste Form der Drucktechnik, die Kaltnadelradierung. Sie werden unter Anleitung durch Ihren Dozenten die Vorbereitung der Druckplatten und die Kaltnadeltechnik kennenlernen und die Druckplatten anschließend selbst herstellen. Das Experimentieren mit barley-Kunststoffplatten wird ebenso im Workshop angeboten. Die Motive können aus der Natur kommen oder aus Ihren eigenen Bildvorlagen stammen. Die Platten werden auf unserer Druckpresse auf Büttenpapier abgezogen, wobei Sie etwas über die Druckpapiere und Farben erfahren. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Wir arbeiten fast oder gänzlich lösungsmittelfrei mit Druckfarben auf Wasserbasis. Kursleitung: Eckhard Gehrmann Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u. 11.00–17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: |
|
|
36. Radierung: Ätzradierung
Das Ätzen in eine Metallplatte, das Einreiben mit Farbe, wischen und drucken, kann eine sehr malerische Form der Drucktechnik sein, im Gegensatz zur grafischen Kaltnadelradierung. Sie werden unter Anleitung durch Ihren Dozenten das Herstellen und Auftragen des Ätzgrundes und die damit verbundenen Ätztechniken kennenlernen. Sie stellen Ihre eigenen Druckplatten nach Ihren Motiven her oder Ihr Dozent schlägt Ihnen ein Motiv vor. Die Platten werden auf unserer Druckpresse auf Büttenpapier abgezogen. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Wir arbeiten fast oder gänzlich lösungsmittelfrei mit Druckfarben auf Wasserbasis Kursleitung: Eckhard Gehrmann Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u. 11.00 – 17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 24.06. u. 25.06.23 |
3
Plätze frei |