|
|
||||||
|
6. Freies Aktzeichnen
Dieser Kurs ist als Einstieg oder Weiterführung geeignet und steht allen offen, die sich zeichnerisch dem menschlichen Körper annähern möchten. Nachdem Ihnen das Grundsätzliche über die Maße und Proportionen des menschlichen Körpers vermittelt wird, werden Sie in der weiteren Zeichenarbeit Neues entdecken. Wir gehen auf die Muskulatur ein und beobachten die Schatten, die auf dem Körper entstehen. Auch die Komposition auf der Zeichenfläche wird uns beschäftigen. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kursverlauf. Wir arbeiten mit wechselnden Modellen. Kursleitung: Claudia Klee Mittwochs, 20.00–22.00 Uhr 9 Veranstaltungen 190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 20.09.− 15.11.23 |
5
Plätze frei |
|
9. Offenes Atelier 2
Ein Kurs für alle, die sich weiter im Malen orientieren wollen. Sie erhalten Unterstützung in den grundsätzlichen Maltechniken. Mit der Intensivierung der Farb-, Form- und Kompositionslehre wird auf Fragen der Bildgestaltung eingegangen. Gearbeitet wird mit den gängigen Maltechniken und Materialien außer Ölmalerei. Konkrete Aufgabenstellungen lösen sich im Wechsel mit freien Malübungen ab. Die Förderung des selbstständigen Arbeitens steht im Mittelpunkt des Kurses. Kursleitung: Claudia Klee Donnerstags, 19.30 – 21.30 Uhr 9 Veranstaltungen 165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 21.09.−16.11.23 |
0
Plätze frei/Warteliste |
|
10. Aquarell–Labor
Kursschwerpunkt ist es, ausgehend von den klassischen Maltechniken, in experimenteller Manier neue wie auch ungewöhnliche Umsetzungsmöglichkeiten im Aquarell zu finden. Sie arbeiten nach eigenen Motiven oder lassen sich durch Vorschläge animieren. Sie können gegenständlich oder abstrakt arbeiten. An erster Stelle steht die Förderung des selbstständigen Arbeitens und des Experiments. Aquarell verbunden mit zeichnerischen Techniken sowie das Benutzen von Mischtechniken sind zentrale Themen des Kurses. Seien Sie bereit, sich auf etwas Neues einzulassen! Kursleitung: Claudia Klee Dienstags, 17.00 – 19.00 Uhr 9 Veranstaltungen 165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 19.09.− 21.11.23 |
3
Plätze frei |
|
31. Komposition − Weiterführung
Dieser Workshop zeigt den elementaren und grundlegenden Umgang mit der Komposition. Er ist gleichzeitig eine Weiterführung für diejenigen, die den letzten Kompositionskurs bereits besucht haben. Der Aufbau des Bildes, das heißt die Ordnung von Farbe, Linie und Fläche, bestimmt, ob das Bild z. B. ruhig oder spannungsvoll ist. Wir werden in diesem Kurs bekannte und experimentelle Kompositionsschemata aus der Kunstgeschichte kennenlernen und anwenden. Sie werden mit Ihrem ordnenden Empfinden Neues kreieren. Wir malen mit wasservermalbaren Farben auf Papier. Nach diesem Workshop sollen Sie die Wirkprinzipien verstanden haben und sie für Ihre eigene Arbeit nutzen können. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Workshop. Kursleitung: Claudia Klee Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 18.11. u. 19.11.23 |
5
Plätze frei |
|
39. Aquarell − experimentieren
Kursschwerpunkt dieses Kurses ist es, die grundlegenden Eigenschaften der Aquarellfarbe wahrzunehmen: Primamalerei, Nass in Nass, Lasur und das Reagieren der Aquarellfarben auf andere Stoffe und Bildträger. Auch das Größenformat der Malträger ist Thema des Kurses. Sie arbeiten nach Ihren eigenen Vorstellungen oder Bildvorlagen. Auch das Anreiben der Farbe mit Gummi arabicum ist möglich. Im Laufe des Kurses gewinnen Sie so mehr Sicherheit und Inspiration im Umgang mit der Aquarellfarbe. Eine Materialkunde (Farbenhersteller, Pinsel, Malgründe) ist in den Kurs integriert. Kursleitung: Claudia Klee Montag - Freitag, 10.30 – 13.30 Uhr 5 Veranstaltungen 155,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 14.08.− 18.08.23 |
0
Plätze frei/Warteliste |
|
44. Akt − Freies Malen und Zeichnen
Der menschliche Akt inspiriert uns zum freien Gestalten. Malen und Zeichnen im kleinen oder großen Format, mit Stiften, Kreiden oder flüssigen Farben, koventionell oder experimentell. Graphit oder Kohle, Faserstifte oder Kugelschreiber. Es geht um die Einlassung vor dem Modell und dem Nachspühren des Körperlichen in Verbindung mit kompositorischen Fragen auf den Mal- und Zeichenflächen. Alle Techniken außer der Ölmalerei sind möglich. Beispiele aus der Kunstgeschichte, der klassischen wie der modernen, begleiten den Kurs. Im Kursverlauf wird sich Ihre Dozentin mit Ihnen darüber austauschen. Wir arbeiten mit wechselnden Modellen. Zeichenpapier kann in geringen Umfang bei uns zum Selbstkostenpreis erworben werden. Kursleitung: Claudia Klee Montag - Freitag, 10.30 – 13.30 Uhr 5 Veranstaltungen 160,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 21.08.− 25.08.23 |
1
Platz frei |