|
|
||||||
|
1. Individuelle Beratung
Lassen Sie sich in einem persönlichen Einzelgespräch mit unseren Dozent*innen zum Stand Ihrer Arbeit und zu Ihrem Weiterkommen beraten. Fragen werden erörtert und im Gespräch vertieft, wie: Was kann ich in meiner Arbeit fördern, was sollte ich lassen? Welche technischen und inhaltlichen Ratschläge gibt es? Welche Entwicklung kann ich in meiner Arbeit nehmen? Sie können einen persönlichen Termin mit einer Dozentin oder einem Dozenten Ihrer Wahl vereinbaren. Melden Sie Ihr Interesse bei der künstlerischen Leitung an und stimmen Sie Ihren Termin- und Zeitwunsch ab. Bringen Sie zum Gespräch eine Auswahl Ihrer Arbeiten mit. Wenn die Arbeiten zu groß oder zu schwer zum Transportieren sind, bringen Sie bitte gute Fotos der Arbeiten mit. Kursleitung: Günter Maniewski / Claudia Klee nach Vereinbarung, 1 Veranstaltung 60,00 Euro, pro Einzelstunde |
1
Platz frei |
|
2. Zeichnen − Sehen lernen
Ein Kurs zum Einsteigen in das Zeichnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bei elementaren Zeichenübungen lockern wir unsere Hand und trainieren in der Anschauung einfacher Objekte das erste Zeichnen. Im Laufe des Kurses werden Sie in aufbauenden Übungen ein geeignetes Fundament für Ihre weitere Zeichenarbeit erlangen. Das genaue Sehen ist zentrales Kursthema. Als Zeichenvorlagen dienen Gegenstände des Alltags, Früchte und Blumen. Zeichenpapier kann bei uns erworben werden. Kursleitung: Carolyn Krüger Dienstags, 10.30 – 12.30 Uhr 9 Veranstaltungen 165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 19.09.− 21.11.23 |
10
Plätze frei |
|
3. Blick auf die Form − Natur–Zeichnen
VIRTUELL
Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Formen der Natur: Steine, Pflanzen, Tiere und Menschen. Dabei nehmen wir assoziativ wahr und beobachten in alle Richtungen. Wir erhalten Einführungen und Erklärungen von Frau Dr. Klauer zu den Themen der Biologie und Evolutionsgeschichte. Wir beobachten die Grundformen der Natur, vom Ausschnitt bis zur ganzen Körperform im Makro- wie im Mikrobereich. Das praktische Zeichnen findet zu Hause während der Woche nach Foto- oder Naturvorlagen statt. Die Zeichnungen werden im Kurs gezeigt und besprochen. Der Kurs findet nur als Zoom-Meeting statt. Kursleitung: Günter Maniewski / Claudia Klee / Dr. Gertrud Klauer Dienstags, 10.30 – 12.30 Uhr 9 Veranstaltungen 165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 02.05.− 27.06.23 26.09.− 28.11.23 |
3
Plätze frei |
|
4. Portraitzeichnen
Mit Zeichenübungen wird das visuelle Erfassen und zeichnerische Umsetzen des menschlichen Kopfes geübt. Die Proportionen und die Plastizität des Kopfes werden beobachtet. Maßnehmen und vergleichen, das genaue Sehen, wie auch das Eingehen auf die Psychologie des Gesichtes sind die engeren Themen der Zeichenstunden. Die Teilnehmer*innen sollen sicherer im Zeichenvorgang werden, aber auch versuchen, einen individuellen Zugang zum Portrait zu finden. Auch die Komposition auf der Zeichenfläche wird uns beschäftigen. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kursverlauf. Wir arbeiten mit wechselnden Modellen. Kursleitung: Günter Maniewski Montags, 10.30 – 12.30 Uhr 9 Veranstaltungen 190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 24.04.− 03.07.23 18.09.−13.11.23 |
0
Plätze frei/Warteliste |
|
5. Aktzeichnen − Der anatomische Blick
In diesem Kurs steht die menschliche Anatomie im Zentrum. Wir beobachten am lebenden Modell grundsätzliche Positionen und Haltungen des menschlichen Körpers und zeichnen diese. Claudia Klee leitet den Zeichnkurs. Dazwischen werden die Haltungen durch die Anatomin Dr. Gertrud Klauer analysiert und im Kontext des gesamten Körpers gesehen. Wir nehmen den Körper vom Skelett über die Muskeln und Sehnen bis zur Haut wahr. Wir arbeiten mit 1 oder 2 Modellen während des gesamten Kurses. Kursleitung: Claudia Klee / Dr. Gertrud Klauer Mittwochs, 17.30–19.30 Uhr 9 Veranstaltungen 190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 20.09.− 15.11.23 |
10
Plätze frei |
|
6. Freies Aktzeichnen
Dieser Kurs ist als Einstieg oder Weiterführung geeignet und steht allen offen, die sich zeichnerisch dem menschlichen Körper annähern möchten. Nachdem Ihnen das Grundsätzliche über die Maße und Proportionen des menschlichen Körpers vermittelt wird, werden Sie in der weiteren Zeichenarbeit Neues entdecken. Wir gehen auf die Muskulatur ein und beobachten die Schatten, die auf dem Körper entstehen. Auch die Komposition auf der Zeichenfläche wird uns beschäftigen. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kursverlauf. Wir arbeiten mit wechselnden Modellen. Kursleitung: Claudia Klee Mittwochs, 20.00–22.00 Uhr 9 Veranstaltungen 190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 26.04.− 21.06.23 20.09.− 15.11.23 |
6
Plätze frei |
|
7. Inspiration und Bild er finden
VIRTUELL
Zusammen mit den Kursteilnehmer*innen wird untersucht, wie die Künstlerin ihre eigenen Bilder findet und dann daran weiterarbeitet. Die Inspiration kann von innen oder von außen kommen. Wichtig ist, dass sie erkannt, zugelassen und umgesetzt wird. Diesem gar nicht so leichten Unterfangen widmet sich dieser Kurs. Das Arbeitsmaterial wird Ihnen in der Kursbestätigung vor Kursbeginn genannt. Der Kurs wird Hybrid und per Zoom-Meeting stattfinden, evtl. mit ein oder zwei Präsenztreffen. Mehr Informationen darüber in der ersten Kursstunde. Kursleitung: Jutta Obenhuber Montags, 19.00–21.00 Uhr 9 Veranstaltungen 165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 24.04.− 03.07.23 18.09.−13.11.23 |
4
Plätze frei |
|
8. Offenes Atelier − Öl und Acryl
Das Arbeiten mit Ölfarben ist in diesem Kurs gleichberechtigt neben dem Malen mit Acrylfarben und anderen künstlerischen Techniken wie Gouache- oder Pastellmalerei. Hauptsächlich steht die Umsetzung individueller Bildideen im Vordergrund, wobei aber auch jedem Teilnehmer eine Einführung in sein gewähltes Material angeboten wird. Der Kurs soll sowohl Begleiter der künstlerischen Realisierung als auch anregender Ort für die persönliche Entwicklung sein. Das Ölmalen ist im kleinen Format nur mit geruchlosem Terpentin möglich. Kursleitung: Eberhard Wagner Montags, 20.00 – 22.00 Uhr 9 Veranstaltungen 165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 18.09.−13.11.23 |
10
Plätze frei |
|
9. Offenes Atelier 2
Ein Kurs für alle, die sich weiter im Malen orientieren wollen. Sie erhalten Unterstützung in den grundsätzlichen Maltechniken. Mit der Intensivierung der Farb-, Form- und Kompositionslehre wird auf Fragen der Bildgestaltung eingegangen. Gearbeitet wird mit den gängigen Maltechniken und Materialien außer Ölmalerei. Konkrete Aufgabenstellungen lösen sich im Wechsel mit freien Malübungen ab. Die Förderung des selbstständigen Arbeitens steht im Mittelpunkt des Kurses. Kursleitung: Claudia Klee Donnerstags, 19.30 – 21.30 Uhr 9 Veranstaltungen 165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 27.04.−06.07.23 21.09.−16.11.23 |
0
Plätze frei/Warteliste |
|
10. Aquarell–Labor
Kursschwerpunkt ist es, ausgehend von den klassischen Maltechniken, in experimenteller Manier neue wie auch ungewöhnliche Umsetzungsmöglichkeiten im Aquarell zu finden. Sie arbeiten nach eigenen Motiven oder lassen sich durch Vorschläge animieren. Sie können gegenständlich oder abstrakt arbeiten. An erster Stelle steht die Förderung des selbstständigen Arbeitens und des Experiments. Aquarell verbunden mit zeichnerischen Techniken sowie das Benutzen von Mischtechniken sind zentrale Themen des Kurses. Seien Sie bereit, sich auf etwas Neues einzulassen! Kursleitung: Claudia Klee Dienstags, 17.00 – 19.00 Uhr 9 Veranstaltungen 165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 25.04.− 20.06.23 19.09.− 21.11.23 |
0
Plätze frei/Warteliste |
|
11. Acrylmalerei (+ XL)
Dieser Kurs bietet eine Vertiefung der freien Malerei. Die Handhabung der Farben, der Umgang mit Hilfs- und Zusatzstoffen, Malgründe, Grundierungen und Malwerkzeuge sind engere Themen der Stunden. Grundsätzlich steht das freie Malen nach eigenen Ideen im Vordergrund. Sie können gegenständlich oder abstrakt arbeiten. Die Förderung des selbstständigen Arbeitens steht im Mittelpunkt. In diesem Kurs gibt es die Möglichkeit, nach Kursende ohne Dozenten weiter zu malen. 3 zusätzliche Stunden können dazu gebucht werden. Wenn gewünscht, bitte auf der Anmeldung angeben. Jeweils zum Kursbeginn erfolgt ein kleiner Gedankenaustausch zur Kunst und zu aktuellen Themen, ca. 15 Minuten. Kursleitung: Günter Maniewski Freitags, 10.30 – 13.30 Uhr 7 Veranstaltungen 190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 28.04.−09.06.23 22.09.−03.10.23 |
3
Plätze frei |
|
12. Ölmalerei (+ XL)
Die Ölfarbe trocknet wie aus der Tube aufgetragen auf und verliert ihre Leuchtkraft und Struktur dabei nicht. Sie trocknet langsam und man kann länger an einem Bild malen. Mit Ölfarben sind Lasuren, weiche Übergänge als auch strukturierte Spachtelaufträge möglich. Sie erfahren in diesem Kurs die Grundsätze der Ölmalerei. Dazu gehören die Bildträger, die Grundierungen und die Pinsel oder andere Malwerkzeuge. Sie können eigene Bildvorlagen mitbringen oder Sie malen nach Bildvorlagen wie Fotografien, Stillleben oder eigenen Skizzen. In diesem Kurs gibt es die Möglichkeit, nach Kursende ohne Dozenten weiter zu malen. Drei zusätzliche Stunden können dazu gebucht werden, sodass Sie sich 6 Stunden am Stück der Ölmalerei widmen können. Wenn gewünscht bitte auf der Anmeldung angeben. Jeweils zum Kursbeginn erfolgt ein kleiner Gedankenaustausch zur Kunst oder Maltechnik, ca. 15 Minuten. Kursleitung: Günter Maniewski Donnerstags, 10.30 – 13.30 Uhr 7 Veranstaltungen 190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 27.04.−22.06.23 21.09.− 02.11.23 |
3
Plätze frei |
|
13. Mappenkurs
Wer sich auf einer Kunsthochschule bewerben will, Vorstellungsunterlagen für eine andere Institution braucht oder erstmal nur Unterlagen sammeln möchte, der kann unsere Kurse dafür benutzen. Man kann sich verschiedne Kursangebote und Stunden heraussuchen die für den persönlichen Zweck passend sind. Über das Trimester hiweg kann an allen Kursen teilgenommen werden, Zeichnen, Malen oder auch theoretische Kurse. Die Kursgebühren werden am Monats- oder Trimesterende nach Auswahl berechnet. Vor Beginn des Mappenkurses beraten wir ausgiebig über den Sinn und Zweck einer Mappe oder eines Couchings und legen dannn gemeinsam die Zielrichtung fest. Kursleitung: nach Vereinbarung, pro Einzelstunde |
5
Plätze frei |
|
14. Fotografie − individuell
Coaching: Wir bieten im Rahmen unserer Medienkurse Einzelunterricht für die eigene Fotokamera an. Der Grund kann z. B. ein sehr spezielles Thema sein oder das Bedürfnis, noch einmal individuell etwas zu rekapitulieren. Das Thema können Sie frei vereinbaren. Bringen Sie Fotos, mit denen Sie nicht zufrieden sind, in die Beratung. Wir versuchen das Problem einzukreisen. Ihr/e Dozent*in berät Sie auch bei einer Neuanschaffung von Geräten und Software. Ihre individuellen Anforderungen werden dabei berücksichtigt. Kursleitung: Günter Maniewski nach Vereinbarung, pro Einzelstunde |
1
Platz frei |
|
15. Photoshop − individuell
Wir bieten im Rahmen unserer Medienkurse Einzelunterricht für Photoshop an. Der Grund kann z. B. ein sehr spezielles Thema sein oder das Bedürfnis, noch einmal individuell etwas zu rekapitulieren. Das Thema können Sie frei vereinbaren. Bringen Sie Dateien oder Software mit, die Ihnen Probleme verursachen. Wir versuchen Erklärungen zu finden. Ihr/e Dozent*in berät Sie auch bei einer Neuanschaffung von Geräten und Software. Ihre individuellen Anforderungen werden dabei berücksichtigt. Kursleitung: Günter Maniewski nach Vereinbarung, . pro Einzelstunde |
1
Platz frei |
|
16. Kunstwerte versus Geldwerte
Spektakuläre Auktionsergebnisse steigern den Wert der Werke von Stars der zeitgenössischen Kunst, von Klassikern der Moderne und von berühmten Alten Meistern. Doch sind dies auch Qualitätsurteile, und bemisst sich der Wert der Kunst nach den Gesetzen des Marktes? Im jüngsten internationalen Geschehen, so einerseits den postkolonialen Restitutionsforderungen, andererseits der systematischen Beraubung und Zerstörung von Museen im Ukraine-Krieg, werden andere Kunstwerte erkennbar, die eng mit dem kulturellen Selbstverständnis von ethnischen Gruppen und Staaten verknüpft sind. In diesem Sinne hat auch die ICOM die Definition der Museen verändert und den Begriff des Erbes betont. Wird es dem Eigenwert der Kunst völlig gerecht, wenn nun wieder ihre Bedeutung als kulturelles Kapital oder als nationales Symbol in den Vordergrund rückt? Kursleitung: Dr. Ulrich Pfarr Samstags, 18.00–20.00 Uhr 1 Veranstaltung 25,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: |
|
|
17. Strategien der Wertsteigerung −
im Werkprozess und durch die
Interferenzen von Kunsthandel
und Museumszene
Mit der Ablösung des Goldgrundes durch Landschaftshintergründe in der europäischen Malerei des Spätmittelalters wurde deutlich, dass die Kunst auch in religiösen Kontexten einen Eigenwert beansprucht, der über den Wert der teuren Materialien hinausreicht. Davon ausgehend setzten Maler*innen seit den Anfängen des Kunstmarkts und besonders in der Barockepoche Wertmetaphern ins Bild, die neben dem Kunstwert auch den Verkaufspreis ihrer Arbeiten steigern sollten. Zugleich wurde in Malerei und Bildhauerei die Inversion erprobt, die Erzeugung von Kostbarkeit durch die souveräne Nachahmung minderwertiger oder gar verachteter Dinge. Dies ging den Strategien der Gegenwartskunst voraus, die banale Alltagsobjekte oder Müll konzeptionell präsentieren oder als bildnerisches Material nutzen. Welche Rolle spielen hierbei Sammlermuseen, und was tragen öffentliche Museen zur Wertsteigerung bei? Kursleitung: Dr. Ulrich Pfarr Samstags, 18.00–20.00 Uhr 1 Veranstaltung 25,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 24.06.23 |
23
Plätze frei |
|
18. Der Wert der Kunst:
in Zeiten der Klimakrise
Als Klimaaktivist*innen im Herbst 2022 dazu übergingen, sich an besonders wertvollen Museumswerken festzukleben und diese mit Nahrungsmitteln zu attackieren, lautete die einhellige Kritik aus Politik und Museumsszene, die Kunst sei der falsche Gegner − keinerlei Unterstützung erfuhren die Aktivist*innen von dieser Seite, als sie stattdessen einen Flughafen lahmlegten. Freilich bemerkte sogar das Portal artnet: Welchen Wert wird die Kunst in einer Zukunft haben, in der es nicht einmal mehr etwas zu essen gibt? Bereits heute steigen die Kosten, um den Erhalt der Kunst vor den Klimafolgen abzusichern, und Künstler*innen stellen angesichts der klimabedingten Katastrophen die Kategorie des Landschaftsbilds in Frage. Daher sei exemplarisch überprüft, was die Kunst in der Klimakrise leisten kann: Trägt ökologisch bewusste Klimakunst zur Bewältigung der Herausforderungen bei? Oder kommt der Kunst auch ohne thematische Bezüge ein Wert zu, der uns in der Katastrophe hilft? Kursleitung: Dr. Ulrich Pfarr Samstags, 18.00–20.00 Uhr 1 Veranstaltung 25,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 14.10.23 |
22
Plätze frei |
|
19. Der Streit um die Farben
Wie aktuell ist die Farbenlehre Goethes?
In der Forschung galt der Streit um die Farben lange Zeit als abgeschlossen, bis der Berliner Wissenschaftsphilosoph Olaf Müller aufgrund von Experimenten und einer neuen Lektüre zeigen konnte, daß dies durchaus nicht der Fall ist. Wenn Goethe sagt, am farbigen Abglanz haben wir das Leben, und wir unter Leben − etwas weiter gefaßt − die Lebenswelt verstehen, dann fehlt dem Leben natürlich etwas, wenn die Welt der Farben nicht mehr ernst genommen wird. Kursleitung: Dr. Thomas Regehly Samstags, 18.00–20.00 Uhr 1 Veranstaltung 25,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: |
|
|
20. Schopenhauers Kritik an der
Farbenlehre Goethes
Zu den Höhepunkten seines Lebens zählte Schopenhauer die Zusammenarbeit mit Goethe im Kontext der Farbenlehre im Weimarer Winter 1813/14. Die Differenzen traten recht bald zutage, sodaß die Schrift des jungen Denkers Über das Sehn und die Farben im Jahr 1816 nicht wie gewünscht mit einem Geleitwort Goethes erscheinen konnte. In Frankfurt a.M. sah sich der Farbenlehrer Schopenhauer dann seinerseits der Kritik Otto Volgers ausgesetzt, der das Goethe-Haus rettete. Worüber gestritten wurde, ist auch heute noch von Interesse. Kursleitung: Dr. Thomas Regehly Samstags, 18.00–20.00 Uhr 1 Veranstaltung 25,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 01.07.23 |
22
Plätze frei |
|
21. Schopenhauer als Zeichner und Dichter
Schopenhauer ging davon aus, daß die Kunst eine metaphysische Funktion hat. Sie ist unabdingbar für eine Selbsterkenntnis des Willens. Er war nicht nur als Kunstfreund mit allen maßgeblichen Künsten seiner Zeit vertraut, sondern hatte auch gelernt, zu zeichnen, zu dichten und zu musizieren. Seine Charakterköpfe sind berühmt, aber nicht das einzige. Von seinen Gedichten hat er 1851 in seinem Erfolgsbuch, den Parerga und Paralipomena, 12 drucken lassen. Sie sollten als Biographie-Ersatz dienen. Inzwischen kennen wir 40 Gedichte, die z.T. bemerkenswerte Aufschlüsse über sein Denken und seinen Charakter geben. Kursleitung: Dr. Thomas Regehly Samstags, 18.00–20.00 Uhr 1 Veranstaltung 25,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 28.10.23 |
25
Plätze frei |
|
22. Wo ist die Kunst?
Meistens wissen wir sehr genau, wo oder was keine Kunst ist. Besonders in der Moderne sind Vorurteile und Widerstände groß wenn es darum geht, sich der Kunst zu öffnen. Auch die klassische Kunst ist von Unverständnis und Unkenntnis betroffen. Wir möchten dem Thema auf den Grund gehen und suchen einen Ort auf an dem sich garantiert Kunst befinden soll: ein Museum. Das Städel Museum. Die Kursteilnehmer*innen nehmen aktiv an den Kunstbetrachtungen teil. Jeder hat die Aufgabe im Verlauf des Kurses Werke vorzustellen, die seiner Meinung nach Kunstwerke sind und Werke die keine Kunstwerke sind. Wir können so unser Verständnis über Kunst erweitern und lernen das exzellente Museum vor unserer Haustür besser kennen. Der Eintritt ist von jedem(r) Teilnehmer*in selbst zu bezahlen. Eine MuseumsuferCard wird empfohlen. Kursleitung: Günter Maniewski Donnerstags, 18.00–20.30 Uhr 6 Veranstaltungen 140,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 28.09.− 02.11.23 |
10
Plätze frei |
|
23. Wege zur Kunst
Der Kurs beginnt anders als wie im gedruckten Programm angegeben eine Woche zeitversetzt, also am 13. Mai. Die übrigen Termine bleiben wie angegeben. Es werden gemeinsam mit Ihrer Dozentin Orte der Kunst wie Ausstellungshallen, Galerien und öffentliche Räume besucht. Die Gruppe trifft sich jeweils vor Ort. Diskussions- und Gesprächsräume sollen, vom Gesehenen ausgehend, eröffnet werden. Die aktive Teilnahme der Kursteilnehmer*innen ist eine Grundlage für diesen Kurs. Fragen stellen, Eindrücke aussprechen, Gesehenes beschreiben, den Blick schärfen. So soll ein eigenes vertieftes Verständnis zu den Künsten geformt werden. Ganz im Sinne von Josef Albers, der sagte: Lehrt nicht zu malen, das kann man nicht lehren, sondern das Sehen. Kursleitung: Jutta Obenhuber Samstags, 12.00–14–00 Uhr 5 Veranstaltungen 100,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 30.09.−25.11.23 |
10
Plätze frei |
|
24. Ungegenständliches Zeichnen
In diesem Workshop soll eine Variante der modernen Kunst erschlossen werden, die häufig noch Irritationen auslöst: das Zeichnen ohne Abbildungsabsicht. Dabei geht es im Besonderen auch um die Aussagekraft der Zeichenmaterialien selbst. Bildbeispiele aus der Kunst der Moderne fokussieren das Thema. Durch die experimentelle Einlassung können sich neue Aspekte für die eigene Arbeit eröffnen. Kursleitung: Eberhard Wagner Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 11.00–15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 11.11. u. 12.11.23 |
10
Plätze frei |
|
25. Collage
In diesem Workshop erschließen wir uns das Medium Collage. Beispiele aus der Kunst inspirieren uns dabei und ordnen das Schaffen ein. Für die Gestaltung eigener Collagen lernen wir mögliche Herangehensweisen, -Kniffe- zur Motivfindung sowie Aspekte zu Komposition und Motivwirkung kennen. Diese Themen lassen wir ins künstlerische Tun einfließen. Bringen Sie viele verschiedene Papier-, Papp- bzw. Kartonstücke mit, auch gerne gesammelte Fundstücke aus dem öffentlichen Raum, Zeitschriften, Altpapier etc. Kursleitung: Daniel Scheffel Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 04.11. u. 05.11.23 |
10
Plätze frei |
|
26. Schau genau!
Trompe-loeil, täusche das Auge, ist der Inhalt dieses Kurses. Es geht um eine realistische, fotografisch gesehene Umsetzung von Vorlagen. Die Vorlagen sind Fotografien, eigene oder andere, nach denen die zu malenden Bilder entworfen werden. Oberflächen und Strukturen, Stofflichkeiten, Licht und Schatten stehen im Fokus der Beobachtung. Die Maltechnik kann von den Kursteilnehmer*innen ausgewählt werden. In der Regel eignen sich Öl- und Acrylfarben als Ausgangsmaterial. Die Bilder bewegen sich im kleinen Format, ca. 30 x 40 cm. Kursleitung: Nicola Hanke Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 01.07. u. 02.07.23 04.11. u. 05.11.23 |
7
Plätze frei |
|
27. Einführung in die Acrylmalerei
Das Arbeiten mit Acrylfarben hat sich als eine der bevorzugten Maltechniken etabliert. Diese farbintensiven Kunstharzfarben besitzen eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Von aquarelliger Transparenz bis zu einem pastosen Farbauftrag auf so gut wie fast allen Untergründen, steht ein großes Experimentierfeld offen. Eine Auswahl gängiger Techniken und verschiedene Malübungen mit Pinsel oder Spachtel sollen dem Einsteiger eine Starthilfe geben. Sie lernen auch die gängigsten Zusatzstoffe für die Acrylmalerei kennen. Der Workshop ist besonders für Einsteiger*innen in die Malerei geeignet. Kursleitung: Eberhard Wagner Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 21.10. u. 22.10.23 |
10
Plätze frei |
|
28. Einführung in die Ölmalerei
Die grundlegenden Techniken der traditionellen Ölmalerei werden in diesem Einstiegskurs erörtert. Dies sind die Aufbautechniken der Kontrast- und Tonmalerei. Praktisch erprobt werden kann an diesem Wochenende die schnellere Primamalerei, deren Einfluss seit dem Impressionismus auf die moderne Malerei erfahren werden kann. Sie können nach Fotos oder Stillleben arbeiten, abstrakt oder realistisch. Die Übungen erfolgen im kleineren Format und mit geruchlosen Malmitteln. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Der Workshop ist besonders für Einsteiger*innen in die Malerei geeignet. Kursleitung: Eberhard Wagner Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 30.09. u. 01.10.23 |
10
Plätze frei |
|
29. Einführung in die Pastellmalerei
Das Arbeiten mit Pastellkreiden ist aufgrund der fast ungebundenen Pigmente von hohem farblichen Reiz. Die Intensität der Farben fordert zum malerischen Umgang mit dem Medium heraus und ist in seiner Direktheit faszinierend. Während des Workshops wird die Handhabung der Kreiden geübt und geeignete Malgründe werden vorgestellt. Sie können nach Fotos oder Stillleben arbeiten, abstrakt oder realistisch. Das Fixieren und Aufbewahren der Zeichnungen ist ebenso ein Thema. Kursleitung: Eberhard Wagner Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 23.09. u. 24.09.23 |
7
Plätze frei |
|
30. Malerei im erweiterten Bildraum
In der Geschichte der Malerei prägte der avantgardistische Künstler Lucio Fontana mit seinem Manifest Concetto spaziale (Raum-konzept) die Entwicklung einer verräumlichten Malerei. Fontanas Manifest definierte seine Vorstellung einer dynamischen Kunst, die plastischer und energiegeladener wirken sollte. Die Arbeiten von Fontana stehen für die Erweiterung des Tafelbildes in den Raum. Ab diesem Moment brachte die Geschichte immer wieder neue Maler*Innen hervor, deren Arbeiten sich durch grenzüberschreitende Eigenschaften auszeichneten und mit dem Begriff der erweiterten Malerei (expanded painting) bezeichnet werden können. Zu Beginn des Kurses wird es darum gehen, einen geeigneten Bildträger für die eigene malerische Umsetzung zu finden. Es besteht die Möglichkeit, aus Dachlatten oder Keilrahmenleisten Rahmen (shaped canvas) zu bauen. Diese werden mit Stoffen, Papieren oder Folien bespannt und weiter mit Malerei bearbeitet. Kursleitung: Max Geissler Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: |
|
|
31. Komposition − Weiterführung
Dieser Workshop zeigt den elementaren und grundlegenden Umgang mit der Komposition. Er ist gleichzeitig eine Weiterführung für diejenigen, die den letzten Kompositionskurs bereits besucht haben. Der Aufbau des Bildes, das heißt die Ordnung von Farbe, Linie und Fläche, bestimmt, ob das Bild z. B. ruhig oder spannungsvoll ist. Wir werden in diesem Kurs bekannte und experimentelle Kompositionsschemata aus der Kunstgeschichte kennenlernen und anwenden. Sie werden mit Ihrem ordnenden Empfinden Neues kreieren. Wir malen mit wasservermalbaren Farben auf Papier. Nach diesem Workshop sollen Sie die Wirkprinzipien verstanden haben und sie für Ihre eigene Arbeit nutzen können. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Workshop. Kursleitung: Claudia Klee Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 18.11. u. 19.11.23 |
10
Plätze frei |
|
32. Monotypie
In diesem Kurs lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Monotypie kennen. Diese Technik vereint Elemente der Malerei, der Zeichnung und der Druckgrafik, indem feuchte Farbe von einer (Glas)platte auf (Papier)Trägermaterial übertragen wird. Künstler haben sich immer wieder mit der Monotypie beschäftigt und dabei Werke von herausragender Schönheit und Sensibilität geschaffen. Sie lernen Beispiele aus der Kunstgeschichte kennen. Sie werden die Grundlagen erfahren und selbst Werke kreieren. Die Monotypie wird Sie für Ihre weitere künstlerische Arbeit inspirieren. Kursleitung: Günter Maniewski Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 145,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 07.10. u. 08.10.23 |
7
Plätze frei |
|
33. Holz– und Linolschnitt
In diesem Workshop lernen Sie ein grundsätzliches Druckverfahren in einem Kurs kennen: den Hochdruck. Der Hochdruck ist eine uralte und klassische Technik die bei Albrecht Dürer zur Blüte kam und bis heute in der Kunst verwendet wird. In eine Holzplatte werden mit Werkzeugen Vertiefungen geschnitten. Das Holzmaterial welches erhöht stehen bleibt ist später das druckende Material. Alle Vertiefungen drucken später nicht. Genauso ist es mit dem Linolplatten-Material, nur das dieses weicher und leichter zu bearbeiten ist. Die Bildsprache variiert natürlich aufgrund des verschiedenen Plattenmaterials. Abzüge werden per Hand oder mit der Druckerpresse auf Papier abgezogen. Wir arbeiten fast oder gänzlich lösungsmittelfrei mit Druckfarben auf Wasserbasis. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Kursleitung: Eckhard Gehrmann Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u. 11.00 – 17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 190,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: |
7
Plätze frei |
|
34. Einführung in die Radierung
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Das Ritzen und Ätzen in eine Metallplatte, das Einreiben mit Farbe, wischen und drucken, sind die direktesten und expressivsten Formen der Drucktechnik, die Kaltnadel- und Ätzradierung. Sie werden unter Anleitung durch Ihren Dozenten die Vorbereitung der Druckplatten und die Techniken kennenlernen und die Druckplatten anschließend selbst bearbeiten. Die Motive können aus der Natur kommen oder aus Ihren eigenen Bildvorlagen stammen. Die Platten werden auf unserer Druckpresse auf Büttenpapier abgezogen, wobei Sie etwas über die Druckpapiere und Farben erfahren. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Wir arbeiten fast oder gänzlich lösungsmittelfrei mit Druckfarben auf Wasserbasis Kursleitung: Günter Maniewski Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u. 11.00 – 17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 190,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 23.09. u. 24.09.23 |
5
Plätze frei |
|
35. Radierung: Kaltnadel
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Das Ritzen in eine Metallplatte, das Einreiben mit Farbe, wischen und drucken, ist die direkteste und expressivste Form der Drucktechnik, die Kaltnadelradierung. Sie werden unter Anleitung durch Ihren Dozenten die Vorbereitung der Druckplatten und die Kaltnadeltechnik kennenlernen und die Druckplatten anschließend selbst herstellen. Das Experimentieren mit barley-Kunststoffplatten wird ebenso im Workshop angeboten. Die Motive können aus der Natur kommen oder aus Ihren eigenen Bildvorlagen stammen. Die Platten werden auf unserer Druckpresse auf Büttenpapier abgezogen, wobei Sie etwas über die Druckpapiere und Farben erfahren. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Wir arbeiten fast oder gänzlich lösungsmittelfrei mit Druckfarben auf Wasserbasis. Kursleitung: Eckhard Gehrmann Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u. 11.00–17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: |
|
|
36. Radierung: Ätzradierung
Das Ätzen in eine Metallplatte, das Einreiben mit Farbe, wischen und drucken, kann eine sehr malerische Form der Drucktechnik sein, im Gegensatz zur grafischen Kaltnadelradierung. Sie werden unter Anleitung durch Ihren Dozenten das Herstellen und Auftragen des Ätzgrundes und die damit verbundenen Ätztechniken kennenlernen. Sie stellen Ihre eigenen Druckplatten nach Ihren Motiven her oder Ihr Dozent schlägt Ihnen ein Motiv vor. Die Platten werden auf unserer Druckpresse auf Büttenpapier abgezogen. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Wir arbeiten fast oder gänzlich lösungsmittelfrei mit Druckfarben auf Wasserbasis Kursleitung: Eckhard Gehrmann Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u. 11.00 – 17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 24.06. u. 25.06.23 |
3
Plätze frei |
|
37. Offene AtelierZeit
Erleben Sie das künstlerische Arbeiten im eigenen Atelier. Der Kurs richtet sich an diejenigen, die sich intensiver auf ihre künstlerische Arbeit konzentrieren möchten. Sie arbeiten selbstständig in Ihrem Atelier. Es stehen momentan insgesamt 8 Atelierräume zur Verfügung. Die Kursdauer beträgt 6 Monate und ist optional nach Absprache um weitere 6 Monate verlängerbar. Das Kursangebot ist buchbar nur für Kursteilnehmer*innen, die auch Mitglieder der Frankfurter Malakademie e.V. sind. Das Kursangebot Offene AtelierZeit dient der Vertiefung der Arbeit und ist in unmittelbarer Anbindung an das allgemeine Kursprogramm vorgesehen. Voraussetzung für diesen Kurs ist daher die Teilnahme an mindestens 3 Trimesterkursen im Jahr. Workshops, Intensivkurse und Vorträge sind davon ausgenommen. Es findet ein Rahmenprogramm mit Ausstellungsbesuchen und Ateliergesprächen statt, die das eigene künstlerische Arbeiten reflektieren. Bei öffentlichen Veranstaltungen der Frankfurter Malakademie sind die Ateliers geöffnet. Kursleitung: Günter Maniewski / Claudia Klee ganze Woche, ganztägig 6 Monate Kosten auf Anfrage Kurstermine: nach Absprache |
1
Platz frei |
|
38. Experimentelles Malen
Das Experimentieren steht im Vordergrund des Kurses. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich ihrer Intuition überlassen und Farben und Formen als elementaren Ausdruck erfahren. Ob am Gegenstand orientiert oder abstrakt, das freie Malen soll den Blick auf die Kunst neu eröffnen. Große Formate sind genauso möglich wie sehr kleine oder das Kombinieren der Malerei mit Collageoder Montagetechniken. Außer Ölmalfarben sind alle Techniken denkbar. An jedem Tag zu Kursbeginn erfolgt ein kleiner Gedankenaustausch und Vorstellung eines/r Künstlers oder Künstlerin, ca. 20 Minuten. Der Kurs kann auf die doppelte Stundenzahl ausgeweitet werden. Kursleitung: Günter Maniewski Montag - Freitag, 10.00–16.00 Uhr 5 Veranstaltungen 280,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 31.07.− 04.08.23 |
4
Plätze frei |
|
39. Aquarell − experimentieren
Kursschwerpunkt dieses Kurses ist es, die grundlegenden Eigenschaften der Aquarellfarbe wahrzunehmen: Primamalerei, Nass in Nass, Lasur und das Reagieren der Aquarellfarben auf andere Stoffe und Bildträger. Auch das Größenformat der Malträger ist Thema des Kurses. Sie arbeiten nach Ihren eigenen Vorstellungen oder Bildvorlagen. Auch das Anreiben der Farbe mit Gummi arabicum ist möglich. Im Laufe des Kurses gewinnen Sie so mehr Sicherheit und Inspiration im Umgang mit der Aquarellfarbe. Eine Materialkunde (Farbenhersteller, Pinsel, Malgründe) ist in den Kurs integriert. Kursleitung: Claudia Klee Montag - Freitag, 10.30 – 13.30 Uhr 5 Veranstaltungen 155,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 14.08.− 18.08.23 |
7
Plätze frei |
|
40. Malerei im erweiterten Bildraum
In der Geschichte der Malerei prägte der avantgardistische Künstler Lucio Fontana mit seinem Manifest Concetto spaziale (Raumkonzept) die Entwicklung einer verräumlichten Malerei. Fontanas Manifest definierte seine Vorstellung einer dynamischen Kunst, die plastischer und energiegeladener wirken sollte. Die Arbeiten von Fontana stehen für die Erweiterung des Tafelbildes in den Raum. Ab diesem Moment brachte die Geschichte immer wieder neue Maler*innen hervor, deren Arbeiten sich durch grenzüberschreitende Eigenschaften auszeichneten und mit dem Begriff der erweiterten Malerei (expanded painting) bezeichnet werden können. Zu Beginn des Kurses wird es darum gehen, einen geeigneten Bildträger für die eigene malerische Umsetzung zu finden. Diese werden mit Stoffen, Papieren oder Folien bespannt und weiter mit Malerei bearbeitet. Kursleitung: Max Geissler Montag - Freitag, 11.00 – 15.00 Uhr 5 Veranstaltungen 155,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 07.08.− 11.08.23 |
10
Plätze frei |
|
41. Maltechnik I
Dieser Kurs behandelt die grundlegenden Techniken, die für die Vorbereitung der Malerei nötig sind. Dieser Kurs beschäftigt sich ausschließlich mit der Herstellung von Bildträgern und den Grundiertechniken. Papier nass aufziehen, Pappe, Holz und Stoffe grundieren, Keilrahmen zusammenfügen und bespannen. Der Workshop richtet sich an alle, die in der eigenen Arbeit die technischen Aspekte kennen lernen oder verbessern wollen. Alle Techniken dieses Kurses sind Elementartechniken. Mit dem Grundwissen können Sie eigenständig weiterarbeiten. Der Kurs Maltechnik II ist die Fortführung dieses Kurses. Nehmen Sie an beiden Kursen hintereinander teil, erhalten Sie für den 2. Kurs 10% Ermäßigung auf die Kursgebühren. Teilnehmen können Einsteiger*innen wie Fortgeschrittene. Kursleitung: Günter Maniewski Samstag u. Sonntag, 10.30 – 15.00 u. 10.30–15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 12.08. u. 13.08.23 |
6
Plätze frei |
|
42. Maltechnik II
Dieser Kurs gibt einen Einblick in den Umgang mit Pigmenten und Bindemittel. Wir stellen Farbe selbst her. Wir lernen verschiedene Herstellungstechniken kennen wie: Tempera-, Aquarell-, Gouache-, Öl- und Acrylfarbe. Wir malen mit den selbst gemachten Farben entweder auf fertigen Gründen oder auf den selbst hergestellten Grundierungen des vorhergehenden Kurses. Der Kurs richtet sich an alle, die in der eignen Malerei die technischen Aspekte kennen lernen oder verbessern wollen. Bildbeispiele aus der Maltechnik und Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Alle Techniken dieses Kurses sind Elementartechniken mit denen Sie eigenständig weiterarbeiten können. Teilnehmen können Einsteiger*innen wie Fortgeschrittene. Kursleitung: Günter Maniewski Samstag u. Sonntag, 10.30 – 15.00 u. 10.30–15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 19.08. u. 20.08.23 |
6
Plätze frei |
|
43. KI − Kunst auf Zuruf?
Das Herstellen von Bildern unterlag schon immer einem Entwicklungsprozess. Die letzte große Revolution geschah mit der Erfindung der Fotografie. Die Entwicklung hat sich bis in unsere Realität fortgesetzt und wir produzieren mit Smartphones und Photoshop wie selbstverständlich künstliche Realitäten ohne diese zu bezweifeln. Die neueste Bewegung in dieser Richtung basiert auf der künstlichen Intelligenz (KI). Schon wird wieder das Ende der Kunst und der persönlichen Schöpfung ausgerufen. Aber was steckt dahinter und was kann die KI? Ist die KI Werkzeug oder Künstler*in? Oder verschwimmen die Ebenen mehr denn je? Mit ausgewählten Programmen werden Sie das Bild-Erstellen mit Hilfe von KI ausprobieren. Sie lernen die technischen Grundlagen kennen. Sie unternehmen einen Exkurs durch die digitale Bilderwelt. Ihre eigenen Rechner bringen Sie mit. Ergebnisse lassen sich ausdrucken. Kursleitung: Carolyn Krüger Montag - Freitag, 16.00 – 19.00 Uhr 5 Veranstaltungen 155,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 07.08.− 11.08.23 |
8
Plätze frei |
|
44. Akt − Freies Malen und Zeichnen
Der menschliche Akt inspiriert uns zum freien Gestalten. Malen und Zeichnen im kleinen oder großen Format, mit Stiften, Kreiden oder flüssigen Farben, koventionell oder experimentell. Graphit oder Kohle, Faserstifte oder Kugelschreiber. Es geht um die Einlassung vor dem Modell und dem Nachspühren des Körperlichen in Verbindung mit kompositorischen Fragen auf den Mal- und Zeichenflächen. Alle Techniken außer der Ölmalerei sind möglich. Beispiele aus der Kunstgeschichte, der klassischen wie der modernen, begleiten den Kurs. Im Kursverlauf wird sich Ihre Dozentin mit Ihnen darüber austauschen. Wir arbeiten mit wechselnden Modellen. Zeichenpapier kann in geringen Umfang bei uns zum Selbstkostenpreis erworben werden. Kursleitung: Claudia Klee Montag - Freitag, 10.30 – 13.30 Uhr 5 Veranstaltungen 160,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 21.08.− 25.08.23 |
6
Plätze frei |
|
45. Von der Linie in den Raum
Die Linie trage ich immer bei mir, mal wird sie Schrift, mal Baum, mal wird sie Vogel oder Gesicht, dann Note. Sie entwickelt sich, wird fliessend, reißt ab, stakkato gleich kann sie kurzzeitig einem Rhythmus folgen. Vorab als mentaler Prozess, fließt sie dann durch den Körper, findet Ausdruck in Gesten, wird zum Tanz, zur Musik, zu Geflecht. Wollen wir dies manifestieren, benötigen wir ein Material. Im simpelsten Sinne können wir einen Stift in die Hand nehmen und mehrfach Bewegungen auf Papier bringen. Das Ganze entsteht aus dem Unbewussten durch individuellen Rhythmus und Bewegung. Linienbündel entstehen, Überschneidungen auf papiernem Grund als Träger, Freiräume, Parallelen der geführten Bewegung. Das Betrachterauge nimmt partielle Dreidimensionalität Zeichnen Maximal 7 Teilnehmer*innen war. Aus der Erfahrung des Graphits verkörpert sich dies nun in das Material Draht und erfährt eine weitere Dimension. Organische Formen entstehen, die in ihrer Fragilität des Materials schwebenden Charakter erwirken. Die Objekte können abgegrenzt in sich geschlossen sein oder auch fühlerartig weiter in den Raum greifen. Eine Möglichkeit zur Erweiterung kann durch eine Umhüllung, durch Überziehen einer Membran entstehen. Kursleitung: Hiltrud Lewe Montag - Freitag, 15.30–19.30 Uhr 5 Veranstaltungen 230,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 07.08.− 11.08.23 |
6
Plätze frei |
|
46. Tierstimmen
Der Klang der Natur hat in der Geschichte der Musik eine lange Tradition. Die Variationen der Übersetzungsversuche von Naturgeräuschen in spielbare Musik reichen von direktem Übertragen der Tonhöhen z.B. von Vogelstimmen auf Flöten bis hin zu frei assoziierten klanglichen Umsetzungen z.B. von Fischen unter Wasser. Im berühmten Karneval der Tiere von Camille Saint-Saens werden viele dieser Techniken hörbar. Der Kurs soll daher unser Ohr sowohl für die hörbaren, aber auch die nicht hörbaren Klänge und Geräusche der Natur schärfen. Zu Kursbeginn werden wir im Frankfurter Zoo (Zusatztermin wird noch mitgeteilt) auf Materialund Ideensammlung gehen. Im Anschluss daran versuchen wir mit verschiedensten Materialien Gehörtes und Gesehenes klanglich zu reflektieren und zu einer Komposition auszuarbeiten. Kursleitung: Franz Leander Klee Montag - Freitag, 18.00−21.00 Uhr 5 Veranstaltungen 165,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 21.08.−25.08.23 |
4
Plätze frei |
|
47. PIERRE SOULAGES
Pierre Soulages, französischer Maler, (geb. 24. Dezember 1919 in Rodez, Département Aveyron; gest. 25. Oktober 2022 in Nimes. Soulages steht in der Moderne für die Konzentration einer Werkentwicklung und für die Faszination von Schwarz und Licht. Generationen von Künstler*innen haben sich von ihm inspirieren lassen. Auch wir wollen das tun. Unsere Exkursion führt uns nach Rodez, dem Geburtsort von Pierre Soulages. Dort besuchen wir das Musée Soulages. Wir besuchen die Klosterkirche Sainte-Foy in Conques, für die Soulages die Fenster gestaltete. Für Soulages spielte die prähistorische Kunst eine wichtige Rolle. Wir besuchen die jungpaläolithische Höhlen von Lascaux (Lascaux IV Kopie) und Pech-Merle (Original) mit den berühmten Malereien. Wir erkunden das Vézere-Tal, ein Weltkulturerbe der UNESCO im Département Dordogne im Südwesten Frankreichs. Am Unterlauf der Vézere gelegen umfasst das Welterbe in einem Gebiet von etwa 30 mal 40 Kilometern 147 prähistorische Fundstätten und 25 Höhlen mit Felsmalereien. Wir bereiten die Exkursion mit 3 Informationsveranstaltungen in Frankfurt vor, jeweils samstags 18.00 − 20.00 Uhr: 05., 12. u. 19.08.2023 Jeder kann seine An/Abreise und Unterkunft grundsätzlich selbst gestalten oder sich uns anschließen. Unsere Empfehlung: Mit dem Flugzeug nach Toulouse, Mit Mietwagen oder Mini-Bus nach Rodez in ein Hotel. Danach in ein Hotel in Figeac, dem Geburtsort des Ägyptologen Jean-Francois Champollion, der durch die Übersetzung des Steins von Rosette die Hieroglyphen entzifferte. Figeac ist der Ausgangspunkt für die Tagesausflüg per Bus/Mietwagen, je nach Teilnehmer*innenanzahl. Exkursionsleitung: Günter Maniewski & Claudia Klee Exkursionsgebühren: EUR 500,− (-5% für Mitglieder) zuzügl. Hin-/ Rückreise/Transfers, Hotel, Verpflegung und Eintritt etc. Kursleitung: Günter Maniewski / Claudia Klee ganztägig, 10 Veranstaltungen 500,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 1.–11.09.23 |
5
Plätze frei |